Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Diskussion über die Technik der Astrofotografie

Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Beitragvon astro_det » Freitag 7. Oktober 2011, 19:53

Hallo zusammen!

Der Astro-Physics Reducer CCDT67 eignet sich für das Edge HD11, liefert jedoch nicht immer das gewünschte ebene Bildfeld (vgl. die vergrößerten Eck- und Zentralausschnitte einer Aufnahme von M15 bei einem Reduktionsfaktor von 0,699). Fokussiert man auf die Bildmitte, so muss man in solchen Fällen die Aufnahmen am Rand beschneiden.

Nach meinen Analysen an diversen Himmelsaufnahmen sollte man beim Einsatz einer Kamera mit Filter am HD11 bei Reduktionsfaktorberechnungen an Stelle der von AP angegebenen Werte mit der Reducerbrennweite 307mm und 11,3mm als dem Abstand von der kameraseitigen Gehäusekante (ohne das Gewinde!) bis zur optischen Mitte rechnen. Damit ergibt sich bei einer Chipdistanz d von der kameraseitigen Reducerkante:

V'=1-(d+11,3)/307

Ist f die tatsächliche Brennweite des Edge HD11, die mit dem Fokussierknopf ohne Reducer eingestellt ist, so erhält man als Reduktion gegenüber der Nennbrennweite 2800mm:

V= V'*f/2800

Da die Sternqualität in den Bildecken extrem kritisch von der Ausgangsbrennweite f des HD11 und der Entfernung des Reducers von der OTA abhängt, habe ich für stärkere Reduktionsfaktoren bis herunter zu 0,69 zunächst nach vielen Versuchen herausgefunden, dass man

(1)
zunächst das HD11 auf mindestens 132mm und höchstens 146mm Backfokus ohne Reducer mit der Alccd 10 fokussieren sollte und danach die komplette Einheit mit Reducer und Kamera so lange in der Klemme verschiebt, bis ein Stern in Bildmitte scharf erscheint.

Mit einem Klemmring kann man diese Position sichern, um später den ersten Schritt einzusparen. Danach folgt die Feinfokussierung mit dem Drehknopf der OTA:

(2)
Ein Stern in einer Bildecke wird auf Rundheit kontrolliert und gegenenfalls die Fokussierung korrigiert. Danach werden die Feststellschrauben für den Hauptspiegel gut angezogen.

Wird das Teleskop sehr stark am Himmel verstellt (z.B. beim Umschlagen) oder ändert sich die Außentemperatur deutlich, so müssen die Feststellschrauben kurz gelöst und nach erneuter Fokuskontrolle wieder angezogen werden !

Etwas einfacher ist der Einsatz des CCDT67 mit dem Reduktionsfaktor V'=0,757 in einer großen Baader Clicklock-Klemme, bei der das HD11 auf eine Brennweite f von 2745mm eingestellt ist (dies entspricht einem Backfokus von 137mm ab der OTA). Dazu muss der Kamerachip 74,6mm von der optischen Mitte des Reducers entfernt sein. Nach der Reducerformel rechnet sich das so:

V'= (307 - 74,6)/307

Es müssen also von der Reducerkante bis zum Kamerachip 63,3mm überbrückt werden.

Mit einer Canon EOS kann man das mit OAG näherungsweise so realisieren:
DSLR: 44,0mm
Adapter: 19mm (TS OAG 9 EOS hinter 5mm Verlängerungshülse liefert 19mm)

Mit der Alccd 10 arbeite ich wie folgt und bin mit der Chipdistanz 63,3mm genau am angestrebten Wert:
Auflagemass mit Tiltadapter: 23,0mm
Adapter T2 auf EOS-Bajonett: 21,3mm
TS OAG 9 EOS mit Hülse 5mm: 19mm

Am teleskopseitigen Reducereingang wird eine 28mm lange 2"-Hülse (Hyperionring) als Distanzring eingeschraubt (die wirksame Verlängerung ist bei meinen Teilen 28,4mm) und die komplette Einheit wird so in der Baaderklemme fixiert, dass sie das Ausgangsende der Baffletube berührt (damit liegt die teleskopseitige Kante des Korrektorgehäuses genau 24,2mm hinter der OTA). Fokussiert man nun auf einen Stern in Bildmitte, so arbeitet das HD mit der verlangten Brennweite und alle Sterne sind bis in die Bildecken rund und scharf. Nach der bereits angegeben Formel V=V'*f/2800 beträgt die tatsächliche Reduktion des AP-Reducers in dieser Konfiguration gegenüber der Nennbrennweite des Edge HD11 rund 0,743 und ich habe ein ebenes Bildfeld ohne deformierte Sterne in den Bildecken.

Wegen der Serienstreuung der OTAs können sich bei anderen Nutzern kleine Abweichungen beim erreichten Reduktionsfaktor ergeben (meine OTA hat z.B. bei dem von Celestron angegebenen Backfokus 146mm eine Brennweite von 2779,4mm).

Einige der Testaufnahmen mit weggeschnittenen Randbereichen poste ich in der Rubrik "Eigene Aufnahmen" .

Gruß Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von astro_det am Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Re: Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Beitragvon Michael Hoppe » Montag 10. Oktober 2011, 23:01

Hallo Detlef,

seltsam, dass hierzu noch niemand etwas geschrieben hat.

Vielen Dank für Deine interessante und ausführliche Darstellung!

Ich hatte auch mit dem CCDT67 am C 11 HD experimentiert, war aber von den elongierten Sternen nicht begeistert. Am GSO RC arbeitet der Reducer vorzüglich.

Mit Deinen Werten läßt sich der Reducer bestimmt gut am C 11 HD einsetzen. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, hat mir Dein NGC 891 sehr gut gefallen!

Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von Michael Hoppe am Dienstag 11. Oktober 2011, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Michael Hoppe
Saturn
 
Beiträge: 446
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 09:32
Wohnort: Remscheid
Name: Michael Hoppe

Re: Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Beitragvon astro_det » Dienstag 11. Oktober 2011, 10:38

Hallo Michael,

heute klappt wahrscheinlich trotz Mond der Test, ob sich ein Backfokus von 137mm mit dem CCDT67 auch für Reduktionsfaktoren bis herunter zu 0,7 gut verträgt. Das Problem ist, dass der CCDT67 nach den Angabe von AP sogar eine leichte Ebnungswirkung hat, d.h. er wirkt einer Fokusverkürzung Richtung Bildrand etwas entgegen.

Für langbrennweitige Refraktoren und Dein RC ist das optimal, nicht aber für das EdgeHD. Bei dem muss man eine Fokuslage finden, die genau diese Bildfeldkrümmung zur Folge hat. Da mir das sogar beim alten Celestronkorrektor gelungen ist, müsste ich es auch beim CCDT67 schaffen.

Ich habe festgestellt, dass sich meine bisherigen Testresultate auch gut mit der von AP angegebenen Brennweite von 305mm modellieren lassen, wenn ich an Stelle des 16mm Zuschlags mit 12mm Zuschlag rechne. Meine Excel-Tabelle poste ich aber erst, wenn ich alle Tests abgeschlossen habe.

Gruss Detlef
Zuletzt geändert von astro_det am Donnerstag 13. Oktober 2011, 10:42, insgesamt 5-mal geändert.
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Re: Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Beitragvon astro_det » Mittwoch 12. Oktober 2011, 14:00

Hallo zusammen,

nun habe ich die Tests mit dem CCDT67 am EdgeHD 11 abgeschlossen und kann eine Excel-Tabelle mit Anweisungen posten.

Das Fazit lautet, dass man bei einem auf 137mm fixierten Backfokus eine EOS bis 68mm Distanz zwischen Chip und Reducergehäusekante (ohne das Gewinde gemessen) montieren kann und bei scharf gestellter Bildmitte auch runde Sterne in den Bildecken erhält. Erreichbar sind so Reduktionsfaktoren bis herunter zu rund 72%.

Darunter kann man bis zu 69% Reduktion (wird bei diesem Backfokus bei 78,5mm Chipdistanz erreicht) mit dem CCDT67 arbeiten, wenn man sehr sorgfältig auf einen schwachen Stern in einer Bildecke nachfokussiert. An Aufnahmen der Denebregion habe ich geprüft, dass dabei die Sternscheiben in Bildmitte kaum größer werden.

Ein beigefügtes Stackergebnis von M29 zeigt, was dann aber bei Überkorrektur passiert: Sterne in Bildecken werden statt "radial" elliptisch "tangential" eliiptisch.

Gruss Detlef

P.S. an Michael: ich habe Testaufnahmen in Deinen Dropbox-Ordner kopiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von astro_det am Dienstag 25. Oktober 2011, 22:19, insgesamt 2-mal geändert.
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics ...

Beitragvon astro_det » Mittwoch 12. Oktober 2011, 19:43

Achtung, die Excel-Tabelle im letzten Beitrag war eine veraltete Version.
Die neue gibt es hier. Ich habe sie zusätzlich in der Übersicht um die Reduktionsfaktoren ergänzt.


Gruß Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Re: Der Reducer CCDT67 von Astro-Physics am Edge HD11

Beitragvon Michael Hoppe » Donnerstag 13. Oktober 2011, 14:14

Hallo Detlef,

nochmals, auch im Namen aller Mitleser, vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung!

Es ist natürlich richtig, dass Du eine Fokuslage finden mußt, bei der genau diese Bildfeldkrümmung vorliegt. Ein bißchen verrückt ist es trotzdem, zumal das C 11 HD ein "Flatfieldsystem" darstellen soll. Aber natürlich nur bei dem definierten Abstand, ansonsten gibt es auch hier wieder Abbildungsfehler. Insofern sollte ein einfacher Reducer doch reichen? Was ist daran so schwer zu entwickeln?

Wie auch immer, Deine Versuche und Ermittlungen sind gute Denkanstöße. Mein "image-train" sieht jedoch anders aus. Bei der Alccd 9 habe ich z.B. 46mm Lichtweg + Baader ClickLock + optionale Verlängerung (ohne OAG, da ich lieber per Leitrohr nachführe).

Dein Bild mit der Überkorrektur ist auch interessant!

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Michael Hoppe
Saturn
 
Beiträge: 446
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 09:32
Wohnort: Remscheid
Name: Michael Hoppe


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron