Seite 1 von 1

NGC 281, M 74, Stepan's Quintett als Testobjekte

BeitragVerfasst: Freitag 7. Oktober 2011, 20:34
von astro_det
Hallo zusammen,

beim Test des AP-Reducers am Edge HD11 habe ich erst einmal NGC 281, M 74, Stepan's Quintett und drei weitere Objekte (nächster Beitrag) aufgenommen. Dabei musste ich die Bilder wegen deformierter Sterne an den Bildrändern etwas beschneiden.

Ich war überrascht, wie gut sich der Elefantenrüssel und die Dunkelwolken in NGC 281 abzeichnen.

Aufnahmedaten:
Alle Bilderserien wurden mit der Alccd 10 am Edge HD11 mit dem Reducer CCDT65 mit TS OAG 9
bei Gain 30, Offset 120 und Chiptemperatur -20° C aufgenommen. Die Reduktionsfaktoren variierten dabei von 0,688 bis 0,711. Gestackt wurde mit DSS oder Maxim DL und die Nachbearbeitung erfolgte mit Photoshop.

NGC 281: 13 x 19 1/3 Minuten, M 74: 9 x 19 1/3 Minuten.
Gestackt mit DSS im Superpixel-Modus.

Stehan's Quintett: 11 x 9 Minuten + 7 x 25 Minuten + 8 x 21 2/3 Minuten.
Gestackt mit Maxim DL.

Gruß Detlef

Re: NGC 281, M 74, Stepan's Quintett als Testobjekte

BeitragVerfasst: Samstag 8. Oktober 2011, 14:17
von astro_det
Hallo zusammen,

da ich inzwischen Fitswork auf die Version 4.42 aktualisiert habe, diente mir das Bild von M 74 als Versuchsbild, um die verbesserten Glättungsfunktionen und Filter auszuprobieren. Mit DDP, automatischem 2D-FFT Störfilter, NLM-Rauschfilter und dem Farbentrauschfilter wurde vorsichtig geglättet und dann mittels Deconvolution die Schärfe wieder angehoben. Das Bild wirkt nun bei vergrößerter Ansicht weniger verrauscht und hat nicht zu viele der echten Feindetails verloren.

Im Zweifelsfall dürfte es allerdings besser sein, das Rauschen zu akzeptieren, wenn es auf feine Details ankommt :-).

Gruß Detlef