Optimalkonfiguration des EdgeHD

Diskussion über die Technik der Astrofotografie

Optimalkonfiguration des EdgeHD

Beitragvon astro_det » Freitag 4. Februar 2011, 14:52

Hallo zusammen,

nachdem sich der hiesige Hochnebel verzogen hatte, gab es vorgestern gegen Mitternacht einen exzellenten Himmel und ich konnte endlich meine Vermutung testen, dass folgender Anbau des F6,3 Reducers am EdgeHD 11 für den Halbformatchip der EOS 50D besser als die bisherige Konfiguration ist:

Distanz teleskopseitige Kante des Korrektorgehäuses - Außenfläche des 3,25"-Gewindes: 17,0mm

Distanz EOS-Chip - kameraseitige Fassungsfläche des Korrektors: 60,2mm

Der Korrektor ist dabei mit einer Anpassung meines bereits vorgestellten Kurzansatzes angeschraubt und die Kamera mit dem Ansatz TSrotSC-M48 und dem TS OAG 9mm in EOS-Ausführung mit eingelegtem 1mm-Distanzring montiert.

Die Reduktion gegenüber 2800mm Brennweite beträgt dabei nur 0,695, was etwas mehr Gesichtsfeld bringt. Bei der Gelegenheit habe ich auch mal die tatsächliche Brennweite meines EdgeHD ohne Reducer beim vorgeschriebenen Back Focus von 146mm bestimmt:
Sie beträgt nur 2779mm !!!

Das Bild von M37 war der erste Test und wurde am 23. Januar aufgenommen:

7x8 Minuten bei Iso 400 mit 1 Minute Wartezeit zwischen Einzelaufnahmen, am Ende 1 externes Dark.
Filter: Idas LPS2 Einbaufilter + Orion AstroImaging Filter vor dem Korrektor.
Gestackt mit DSS (mit Flatframe), Import des Endbilds mit Fitsliberator nach PS, Korrektur von Kontrast, Helligkeit und Farbsättigung (keine Rauschfilterung etc.).

Bilddaten von M51 (am 2. Februar aufgenommen):
7x20 Minuten mit 1 Minute Wartezeit zwischen Einzelaufnahmen, 1 externes Dark.
Filter: Idas LPS2 Einbaufilter + Orion AstroImaging Filter vor dem Korrektor.
Gestackt mit DSS (mit Flatframe), Speicherung des Endbilds als tiff, Bearbeitung mit Wavelets und Ebnung in Fitswork, Endbearbeitung in PS.

Ich habe vor, eine zweite Serie mit 7 Bildern von M51 aufzunehmen und mit der ersten zusammen zu stacken. Dann müssten einige Details noch besser herauskommen und der Untergrund wird wohl auch etwas weniger Rauschfilterung verlangen.

Grüße aus Gams,
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von astro_det am Samstag 2. Juli 2011, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Re: Optimalkonfiguration des EdgeHD

Beitragvon Michael Hoppe » Freitag 4. Februar 2011, 17:20

Hallo Detlef,

ich gratuliere zu den neuesten Ergebnissen!

Die Sternabbildung hast Du jetzt gut im Griff.

Es ist grundsätzlich richtig, möglichst lange zu belichten um das Signal sauberer vom Hintergrund zu trennen. Allerdings ist eine Belichtungszeit von 20 Minuten (M 51) schon sehr lange und bei der Brennweite anspruchsvoll in der Nachführung. Wenn es klappt, dann ist es natürlich bestens. Schade, dass Du keine CCD Kamera hast!

Ein interessanter Reducer ist auch der Optec Lepus Reducer 0,62, der speziell für das Edge HD gerechnet worden ist (Halbformat):
http://www.optcorp.com/product.aspx?pid=15316

Diesen Reducer habe ich zusammen mit Torsten geordert, bin mal gespannt.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Michael Hoppe
Saturn
 
Beiträge: 446
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 09:32
Wohnort: Remscheid
Name: Michael Hoppe

Re: Optimalkonfiguration des EdgeHD

Beitragvon astro_det » Samstag 19. Februar 2011, 11:07

Hallo Michael,

ich bin auf die Ergebnisse mit dem Lepus-Korrektor gespannt, die Du und Torsten erreichst. Aus den bisherigen Vorabdiskussionen in Foren schliesse ich, dass ihr auf jeden Fall Flats aufnehmen müsst, da der Reducer wohl einen deutlichen Helligkeitsabfall zum Rand des Gesichtsfeldes erzeugt.

Da er laut Optec für Chipdiagonalen bis 22mm gerechnet ist, könnten bereits in den Bildecken des 14,9mm x 22,3mm-Chips die Sterne geringfügig vergrössert sein. Was also auf dem Markt fehlt, ist ein Reducer, der von der Sternqualität her auch noch mit Vollformatchips verwendbar ist (die dabei unvermeidbare Vignettierung könnte allerdings so groß sein, dass auch mit Flats keine vernünftigen Bilder herstellbar sind.

Hast Du schon den Hyperstar im Einsatz gesehen?

Gruß Detlef
OTAs: HD11, C11, TS 300/1200 GSO 200/800
Montis: CGE-Pro, Losmandy G11 und ADM
Steuerung für G11 und ADM: Boxdörfer MTS 3 SDI

Kameras: EOS 50Da + 20Da, Alccd 10, Lodestar, DMK 41AU02.AS
Benutzeravatar
astro_det
Jupiter
 
Beiträge: 200
Registriert: Freitag 9. Januar 2009, 18:56
Wohnort: 9473 Gams -Schweiz-
Name: Detlef Lind

Re: Optimalkonfiguration des EdgeHD

Beitragvon Michael Hoppe » Montag 21. Februar 2011, 18:23

Hallo Detlef,

ich werde berichten und habe schon gutes über den Lepus Reducer gehört. Mal schauen, angeblich sollen auch 28mm Diagonale gut korrigiert sein. Auch die Frage nach der Vignettierung werde ich (hoffentlich) demnächst beantworten können.

Das C 11 HD und die Hyperstarkonfiguration haben Helmut, Michael S. und ich am vergangenen Wochenende "live" in Wuppertal am CFG gesehen. Es gibt am CFG insgesamt 6x das C 11 HD mit allem Zubehör (also auch Hyperstar), daher hatte jeder die Möglichkeit alles selbst zu montieren. Das machte alles auf mich einen sehr ordentlichen und gut durchdachten Eindruck. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt, daher haben wir das C 11 HD in der Praxis nicht ausprobieren können.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Michael Hoppe
Saturn
 
Beiträge: 446
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 09:32
Wohnort: Remscheid
Name: Michael Hoppe


Zurück zu Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron